Tauche ein in die Welt des Marmor Steinteppichs . . .

Steinteppich Ratgeber - FAQ

Wir versuchen diesen Ratgeber stetig aktuell zu halten. Falls offene Fragen nicht beantwortet werden konnten, würden wir euch bitten uns direkt zu kontaktieren, damit wir diese schnellstmöglich einpflegen können. Viel Spaß!

Unser Systemaufbau

Der oben gezeigte Systemaufbau zeigt was es für eine korrekte Abdichtung benötigt. Es müssen keine unnötigen Schichten Material aufgetragen werden, da dies in der heutigen Zeit unwirtschaftlich ist und keinen nennenswerten Mehrwert mit sich bringt. Es genügen 3 Schichten welche sich auf 5 einzelnen Ebenen zusammensetzen. Hiermit erfüllen wir die Anforderungen an die DIN18531-5 (Etag005).

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Der Marmorsteinteppich ist ein Bodenbelag für Balkon, Terrasse, Treppe oder Innenbereiche welcher aus Granulat (kleinen Marmorsteinen) und einem Polyurethan-Bindemittel (PU) als Teppich aufgetragen wird.

Man kann keine festen Quadratmeter Preise angeben, da jedes Projekt andere Voraussetzungen mit sich bringt. Zudem muss hier unterschieden werden ob man eine Sanierung im Innenbereich, Innenbereich Nasszelle oder im Außenbereich wünscht. Hier wird dann nochmal explizit zwischen Balkon, Terrasse, Treppe unterschieden.

Als groben Richtwert geben wir folgende Kostenspanne an.

Außenbereich: 290 - 380€ netto pro qm
Innenbereich: 190 - 220€ netto pro qm

*alle genannten Preise sind inkl. Material und Arbeitszeit. Die genannten Preise stellen kein verbindliches Angebot dar.

Auch hier muss unterschieden werden ob man einen Steinteppich im Innenbereich oder im Außenbereich aufbringen möchte. 

Im Außenbereich muss zwingend eine Abdichtung erfolgen um Wasser-, Feuchtigkeit-, und Frostschäden zu vermeiden. Es genügt nicht nur zu Grundieren und dann einen Steinteppich aufzutragen. Ein Porenverschluss ist ebenfalls kein Ersatz für eine Abdichtung.

Wir haben Produkte für Private Endverbraucher sowie für Gewerbekunden entwickelt. Diese können teilweise über unseren Onlineshop erworben werden.

Gerne stehen wir dir bei der Ausführung mit Rat und Tat zur Seite.

  • 100% UV-Stabil
  • 100% Frostsicher
  • wasserdurchlässig
  • rutschhemmend (R10)
  • sehr robust und widerstandsfähig
  • fugenlos
  • langlebig
  • atmungsaktiv
  • wärmespeichernd
  • nachhaltiges Naturprodukt

auf lange Sicht ist die Kombination aus Flüssigkunststoff und Marmorsteinteppich eine günstige Lösung zur Sanierung von Terrassen, Balkonen, Treppen, Bädern und Wohnräumen.

  • teurer im direkten Vergleich zu anderen Bodenbelägen
  • nach dem Auftragen sehr schwer zu entfernen
  • dunkle Farben heizen sich im Sommer stark auf
  • begrenzte Farbauswahl da wir auf Naturstein setzen

Bei richtiger Verarbeitung und Produkten erreich ein Steinteppich durchaus eine Lebensdauer von 20-30 Jahren. Diese kann durch das so genannte "Ablackieren" immer wieder verlängert werden. 

Im Außenbereich muss der Untergrund fest sein. Welcher Untergrund vorhanden ist, ist bei unserem System von geringer Bedeutung. Mögliche Untergründe sind:

  • Beton
  • Estrich
  • Fliesen
  • Asphalt
  • Bitumen
  • Holz (mind. 3cm Stärke)

Im Außenbereich sollte zwingend ein UV-Stabiles, frostsicheres und elastisches Bindemittel verwendet werden. Bitte verwenden Sie kein Epoxidharz, da dieses glashart aushärtet und nicht flexibel ist. Zudem vergilbt es nach kurzer Zeit.

Auch in Garagen erfreut sich der Steinteppich immer größerer Beliebtheit. Vorteile vom Steinteppich in unserem System:

  • frostsicher
  • Versiegelte Oberfläche durch Porenverschluss
  • durch speziellen Topcoat ist unsere Belag weichmacherbeständig
  • Öl / Salz / Chlor resistent

Wir würden bei Regen nicht arbeiten. Dennoch ist unser Bindemittel so zusammengesetzt, das es mit Luftfeuchtigkeit aushärtet. Wenn es nach dem Aufbringen des Steinteppichs regnet, finden keine Reaktionen unseres Bindemittels statt.

Unsere Produkte können von -5°C bis ca. 35°C verarbeitet werden. Bitte denkt daran das bei niedrigeren Temperaturen die Viskosität des Bindemittels anders ist.

Ein Steinteppich hat standardmäßig eine Rutschhemmung von R10. Diese ist vergleichbar oder besser als eine Fliese. Durch die Zugabe von Basalt kann die Rutschhemmung deutlich erhöht werden.

Steinteppich kann wie jedes Handwerk erlernt werden. Hierfür gibt es allerdings keinen direkten Ausbildungsberuf. In unserer Schulung vermitteln wir alle notwendigen Kenntnisse. Das Können kommt später mit der Erfahrung.

An Balkontüren oder bodentiefen Fenstern muss ebenfalls eine Abdichtung erstellt werden. Dies erfolgt mit einer Abdichtung inkl. Vlieseinlage.

Nein, im Innenbereich wird keine Abdichtung benötigt. Der Steinteppich wird mit einem Porenverschluss versehen, damit dieser hygienisch und pflegeleicht bleibt.

Im Nassbereich bspw. in der Dusche sollte vom Fliesenleger etc. eine Abdichtung vorab erstellt werden.

Der Marmorsteinteppich ist ein Naturprodukt. Quarzkies hingegen wird künstlich eingefärbt und meist mit Epoxidharzen verarbeitet. Quarzkies bleicht nach wenigen Jahren aus und verliert die Farbe. Zudem kommt es bei Epoxidharzen nach einiger Zeit zu gelblichen Verfärbungen.

Epoxidharze sind günstiger, härten aber glashart aus. Sie sind zudem nicht 100% UV-Stabil und vergilben meist nach kurzer Zeit.

Mit unseren PU-Bindemittel hat der ausgehärtete Steinteppich eine Dehnbarkeit von 350%

Die Reinigung eines Steinteppichs ist schnell und einfach erklärt. Wir haben ein Steinteppich Reinigungskonzentrat entwickelt, welches sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich verwendet werden kann. 

Innenbereich: mit einem Wischer das Reinigungsmittel nach unseren Vorgaben auftragen. Bei starken Verschmutzungen kann mit einem Schrubber nachgeholfen werden.

Außenbereich: Bei richtiger Verarbeitung und Verdichtung kann man unseren Steinteppich durchaus mit dem Hochdruckreiniger säubern. Dies sollte im Idealfall 2x pro Jahr erfolgen.

*Schaut mal auf YouTube vorbei, hier haben wir euch ein Reinigungsvideo hochgeladen.

Ja, sofern die Fliesen fest sind kann man einen Steinteppich auf Fliesen aufbringen. Hier sollten die Fliesen angeschliffen, grundiert und anschließend abgedichtet werden bevor der Steinteppich aufgetragen wird.

Ja, diese ist aber auf 18 Farben begrenzt, da wir keine gefärbten Granulate verwenden. Es gibt weitere Marmorfarben die wir nicht im Außenbereich anbieten, da wir Farbunterschiede nicht ausschließen können.

Wurde der Steinteppich mit den richtigen Produkten und nach Vorgaben aufgebracht, so ist es sehr schwer diesen zu entfernen. Hier muss meist zu Stemmhammer und Co. gegriffen werden.

ein klare Ja! Hier ist aber dennoch handwerkliches Geschick von Vorteil. Zudem sollte man sich vorher beraten lassen bezüglich Produkte und deren Verarbeitung.

Ja. Hier sollte aber eine Mindeststärke von 3cm der Holzkonstruktion vorliegen.

Für senkrechte Flächen im Innen- und Außenbereich benötigt man ein Wand- und Sockelbindemittel. Dieses ist bei uns aus eigener Herstellung und kinderleicht zu Verarbeiten da es 1 komponentig ist.

Im Außenbereich bleibt unser Steinteppich offenporig. Im Innenbereich wird er durch den Porenverschluss verschlossen.

Alle Produkte findest du in unserem Onlineshop. Solltest du Fragen zu bestimmten Produkten haben, kannst du dich jederzeit bei uns melden.

Sind die Fliesen bereits gesprungen locker oder ganz verschwunden empfehlen wir alle Fliesen zu entfernen, den Untergrund zu prüfen und erst dann mit dem Aufbau zu beginnen.

Balkon, Terrasse oder Treppe undicht? Klicke auf den Button um mehr Informationen zu erhalten.

* Pflichtfelder